Brauchen Sie Rat? Rufen Sie uns an.
+49 151 17855048 (Mo-Do 9-18 | Fr 9-16)
TORRO Panzer PRO 1/16 RC Tiger I frühere Version graue Tarnung - Infrarot IR - Rauch aus dem Lauf
Expressversand
Kostenloser Versand ab 196 €
Zufriedenheit garantiert
Panzerkampfwagen VI Tiger (auch PzKpfw VI, Tiger I ausf.H oder SdKfz 181) war ein im Zweiten Weltkrieg entwickelter deutscher schwerer Panzer, der 1942 in Afrika und Europa eingesetzt wurde, meist in unabhängigen schweren Panzerbataillonen. Seine endgültige Bezeichnung Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. E wird oft zu Tiger verkürzt. Tiger I lieferte der Bundeswehr das erste Panzerkampffahrzeug mit einer 8,8-cm-Kanone KwK 36 (abgeleitet von der 8,8-cm-Kanone Flak 36). Es wurde von August 1942 bis August 1944 hergestellt und insgesamt etwa 1.347 Maschinen hergestellt. Nach August 1944 wurde die Produktion des Tiger I schrittweise zugunsten des Tiger II-Panzers eingestellt.
Während Tiger I einst als exzellentes Design galt, wurde es mit teuren Materialien und arbeitsintensiven Produktionsmethoden neu kombiniert. Es war auch anfällig für bestimmte Arten von Ausfällen und Chassisausfällen und seine Reichweite war durch den hohen Kraftstoffverbrauch begrenzt. Die Wartung war teuer, aber im Allgemeinen mechanisch zuverlässig. Es war schwer zu transportieren, und bei schlammigem Wetter drohte die Bewegungsunfähigkeit, während es im Winter zwischen Eis und Schnee zwischen den ineinander verschlungenen Schachtellaufwerk-Rädern zu erstarren und zu stecken drohte. Dies war ein Problem an der Ostfront in der schlammigen Periode von Rasputice oder bei extremer Kälte.
Der Panzer erhielt von Ferdinand Porsche den Spitznamen "Tiger" und eine römische Ziffer wurde hinzugefügt, nachdem Tiger II in Produktion ging. Die ursprüngliche Bezeichnung lautete Panzerkampfwagen VI Ausführung H (wörtlich „Panzerwagen VI Ausführung H“, abgekürzt PzKpfw VI Ausf. H), wobei „H“ Henschel als Konstrukteur und Hersteller bezeichnete. Im Waffeninventar wurde als Sd.Kfz. 182. Später im März 1943 wurde er erneut als PzKpfw VI Ausf. bezeichnet. E und im Inventar gehalten als Sd.Kfz. 181.
Nur sieben Tiger I-Panzer überleben derzeit in Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt. Der Tiger 131 im British Tank Museum, der während der Kämpfe in Nordafrika erworben wurde, ist derzeit der einzige einsatzfähige.
Nach der Niederlage des Ersten Weltkriegs war Deutschland an den Versailler Vertrag gebunden, nach dem es nicht erlaubt war, Waffen vieler Arten, zu denen natürlich auch Panzer gehörten, herzustellen und zu besitzen. Trotzdem gelang es ihm, heimlich Tests mit Panzern durchzuführen, deren Arbeitsnamen Leicht Traktor, Großtraktor oder Neubaufahrzeug waren.
Nach Hitlers Machtübernahme beendete Deutschland den Vertrag [Quelle?] und begann nach und nach mit der Entwicklung und Produktion neuer Maschinen. 1937 erhielt Henschel den Auftrag, einen Prototyp des schweren Panzers DW1 zu bauen, aber Henschel begann mit der Entwicklung eines viel größeren Fahrzeugs - eines 65-Tonnen-VK 6501. Auch Daimler-Benz, MAN und Porsche reichten ihre Angebote ein, so dass Prototypen von die VK 3001, VK-Panzer 3601 und VK 4501 erschienen. Am 20. November 1941 hatten deutsche Ingenieure die Möglichkeit, den erbeuteten T-34-Panzer intakt zu untersuchen, was sie und Militärbeamte entsetzte. Das Projekt VK 3001/3601 wurde unterbrochen und alle verfügbaren Mittel wurden auf die Entwicklung eines schwereren Panzers konzentriert, der den sowjetischen T-34 übertreffen sollte.
An Hitlers Geburtstag, dem 20. April 1942, präsentierten sowohl Henschel als auch Porsche fertige Prototypen der VK 4501-Maschinen, die den Namen PzKpfw VI erhielten. Tiger. Es wurde entschieden, dass diese Panzer von der favorisierten Firma Henschel hergestellt werden. Die unfertigen 90 Teile des Porsche Tiger (der überwiegende Teil ohne Turm, der einheitlich von Krupp gefertigt wurde) wurden zur Basis für den Jagdpanzer Ferdinand / Elefant.
Der Tank Tiger war das erste Kampffahrzeug seiner Art seit dem Ersten Weltkrieg, dessen Konstruktion auf echter Kampferfahrung basierte und eine etwas irreführende Lektion aus dem spanischen Bürgerkrieg beiseite ließ. Sein Gesamtgewicht war fast doppelt so hoch wie das des frühen T-34 / 76A. Sein Design sollte nicht nur die Überlegenheit gegenüber dieser sowjetischen Maschine sicherstellen, sondern noch einen Schritt weiter gehen. Mit seinem Besatzungsschutz und seiner Feuerkraft übertraf der Panzer alle bisher gebauten Fahrzeuge deutlich. Andererseits ließen die enorme Größe des Panzers, der Fertigungsaufwand, das hohe Gewicht und die daraus resultierenden Anschaffungskosten den Panzer nur als Gelegenheitsspieler auf dem Gefechtsfeld erscheinen.
Massive Panzerung und zerstörerische Feuerkraft sind zwei Eigenschaften, die dem Tiger-Panzer zu Recht zugeschrieben werden. Dennoch sind dies nur zwei von mehreren Faktoren, die die Effektivität des Panzers im Kampf bestimmen. Die Stärke der Panzerung war den deutschen Ingenieuren ziemlich wichtig, aber die Konstruktion war relativ schlecht, da es fast keine schrägen Oberflächen gab. Alle freiliegenden vertikalen und fast vertikalen Flächen - der untere und obere Teil der Frontpanzerung des Rumpfes, die Seiten des Turms und die Rückseite des Rumpfes, die die gleiche Neigung wie die obere Frontpanzerung (81 °) hatten - hatten a maximale Dicke von 100 mm. Der am stärksten exponierte Bereich, die Vorderseite des Turms, war 120 mm dick und wurde zum größten Teil durch die gepanzerte Abdeckung des Sockels der Kanone verstärkt. Hatte die Frontpanzerung jedoch beispielsweise eine Neigung von 35 Grad, würde eine 60 mm dicke Stahlplatte der Besatzung den gleichen Schutz bieten wie die 100 mm dicke Vertikalpanzerung des Tigers. Damit könnte der Tank zugunsten seiner Mobilität Gewichtseinsparungen erzielen. Die Schwäche war auch zunächst eine relativ schwache 25 mm Panzerung an der Decke von Turm und Wanne. Tiger wurden zu einem beliebten Ziel für britische Hawker Typhoon-Flugzeuge, amerikanische P-51 Mustangs oder sowjetische Jäger Ilyushin Il-2, worauf die Deutschen Mitte 1944 mit einer Erhöhung der Turmdecke auf 45 mm reagierten.
Die ursprüngliche Hauptbewaffnung sollte eine 75-mm-Kanone L / 70 KwK42 bilden [5], aber Hitler erzwang den Einbau einer 8,8-cm-Kanone L / 56 KwK36, deren Raketen paradoxerweise eine geringere Panzerdurchdringung hatten als eine kleinere Kanone. Zum Vergleich: Panzerabwehrrakete Pzgr.39 Kaliber 75 mm konnte eine 110 mm dicke Panzerung (Pzgr.40 mit Wolframkern konnte bis zu 150 mm Panzerung durchschlagen) mit einer Neigung von 30° in einer Entfernung von 1000 m durchdringen. Die verwendete Waffe durchdrang jedoch trotz des größeren Kalibers von 8,8 cm unter den gleichen Bedingungen 100-mm- und 138-mm-Panzer. Das Eindringen dieser Rakete in die feindliche Maschine bedeutete jedoch fast immer den Tod der Besatzung und die Zerstörung der Maschine, und selbst wenn dies nicht der Fall war, kam es oft vor, dass er den feindlichen Panzer einfach aus dem Scharnier riss. Der Leistungsunterschied war auf die Geschwindigkeit der Kugeln zurückzuführen. Bei einer längeren 75-mm-Kanone betrug die Mündungsgeschwindigkeit des Projektils jeweils 925 m / s. 1120 m / s für die oben genannten Raketentypen, verglichen mit 773 m / s und 930 m / s bei 8,8 cm KwK36. Traditionell war die Optik gut, in der Nazi-Deutschland an der Spitze der Welt stand.
Zum Drehen des Turms wurde ein hydraulischer und im Fehlerfall auch ein manueller Mechanismus verwendet, der jedoch kompliziert und sehr langsam war, die hydraulische Steuerung war ungenau. In einem nach Kriegsende von britischen Offizieren erstellten [5] Bericht heißt es unter anderem, dass "der Schützenarbeitsplatz erhebliche Mängel aufweist, sehr beengt ist, die Elemente zur Steuerung der Kanone in der Form ungeeignet und verlegt sind. Die Mittel zum Zielen reichen nicht aus, nur das Ladegerät hat die entsprechenden Voraussetzungen für seine Arbeit.“ Der Bericht kritisiert auch den Arbeitsplatz des Funker-Schützen, Autokommandanten und Fahrers. Der Funker-Schütze steuerte das Maschinengewehr MG 34 Kaliber 7,92 mm mit einem Pistolengriff und einer gepolsterten Kopfstütze auf der Tragstruktur. Dem britischen Bericht zufolge „ruhte diese Kopfstütze ständig auf dem Kopf des Schützen und verursachte ihm unerträgliche Beschwerden“.
Angetrieben wurde der Panzer von einem Maybach HL210 Motor mit einer Leistung von 642 PS, später einem Maybach HL 230 mit einer Leistung von 52 PS. Die Motoren dieses de facto monopolistischen deutschen Herstellers waren an sich hervorragend, konnten aber kaum in einem Panzer betrieben werden, dessen tatsächliches Gewicht den von den technischen Bedingungen angegebenen Wert um 25 % überstieg. Der Motor musste unter Kampfbedingungen oft mit voller Leistung arbeiten, was zu seiner Überhitzung führte. Sobald die Betriebstemperatur 95 °C überstieg, drang Kühlmittel in den Schmierkreislauf ein. Die Höchstgeschwindigkeit des Panzers bei der maximal zulässigen Motordrehzahl betrug 38 km / h, das waren 3 km / h weniger als beim M4 Sherman-Panzer und sogar 18 km / h weniger als beim T-34/85. Auf jeden Fall hatte der Motor einen enormen Kraftstoffverbrauch, obwohl seine genaue Quantifizierung umstritten ist. Verbrauchte der T-34 beispielsweise bei Offroad-Fahrten 1,84-2,5 Liter Diesel pro km, so betrug sein Verbrauch 7,8-10 Liter Benzin pro km.
Die gefangenen deutschen Soldaten verblüfften die alliierten Soldaten, indem sie behaupteten, dass ein voller Tank (567 l) selten für mehr als 2,5 Stunden Feldeinsatz reiche. Die Situation analog zum Motor war mit einem ansonsten hervorragenden hydraulisch betätigten Getriebe. Obwohl es einfach zu bedienen war und bei Panzerfahrern sehr beliebt war. Am Wählhebel konnten sogar acht Vorwärtsgänge und vier Rückwärtsgänge eingestellt werden. Komplexe Getriebe und Lenkung mussten jedoch sorgfältig behandelt werden, was unter Kampfbedingungen schwierig war. Aus den Verhören gefangener deutscher Soldaten geht hervor, dass der Ausfall von Getriebe und Lenkung die häufigste Ursache für den Ausschluss des Panzers von weiteren Aktivitäten war.
Der Panzer hatte auch ein ziemlich gutes Chassis mit versetzten Rädern und 725-mm-Riemen. Dieses System stieß jedoch auf ein unvorhergesehenes Problem – unter rauen klimatischen Bedingungen froren die vorübergehend abgeschalteten Tanks Schlamm und Matsch zwischen den Rädern ein, was ihre weitere Bewegung verhinderte. Schmutz- und Steinablagerungen zwischen den Laufrädern führten dazu, dass sich der Riemen vom Getriebe löste oder festklemmte. Ähnliche Probleme traten auch beim Rückwärtsfahren oder Wenden in sumpfigem Gelände auf. Unbewegliche Panzer wurden zur leichten Beute des Feindes. Sogar die Bewegung selbst unter den Bedingungen der Ostfront war für die Tiger, deren spezifische Last 1,04 kg / cm2 betrug, eine erhebliche Schwäche, die die Besatzungen der sowjetischen Panzer zu nutzen lernten. Eine weitere Komplikation war der Austausch von schmalen Gürteln für den Transport auf der Schiene für weite Gefechte / p>
Zum ersten Mal wurden Tiger-Panzer im September 1942 in einer Anzahl von 3 Stück zum Kampf an der Ostfront in der Region Leningrad eingesetzt, jedoch ohne große Wirkung (alle drei fielen und nur einer wurde gerettet, die anderen beiden wurden von der Sowjets). Einige Maschinen stürzten in das schlammige Gelände, andere erlitten mechanische Defekte. Das einzige Plus war die Tatsache, dass keine der Panzerabwehrwaffen durch die Panzerung des Panzers schoss, obwohl die Kanone durch sowjetische Panzerabwehrraketen mehrfach beschädigt wurde.
Ende 1942 wurden die ersten Tiger nach Tunesien geschickt, um sich dem Ansturm der Alliierten zu stellen. Anfang 1943 nahmen sie mit relativ guten Ergebnissen an den Kämpfen teil, aber Getriebeausfälle, Lenkung und Probleme mit den Rädern machten sie mehr als Gefechtszusammenstöße mit dem Feind.
Zu dieser Zeit tauchten in Nordafrika die ersten amerikanischen M4 Sherman-Panzer auf, die den Tigers nicht reichten, aber eine allmählich zunehmende zahlenmäßige Überlegenheit aufwiesen. Die westlichen Alliierten beschlossen, wie die Sowjets, den Weg der Herstellung mittelgroßer mittlerer Panzer zu gehen. Am 16. Januar 1943 gelang es sowjetischen Truppen, einen unbeschädigten Tiger-Panzer zu erbeuten, der sogar das Auto des Kompaniechefs war. Ansonsten hatten die Panzer in ihrem Arsenal eine Liquidationsgranate, die eine Ladung zur Zerstörung des Laufs war – die deutsche die Rohrzerstöhrladung. Wenn der Panzer bewegungsunfähig wurde und in die Hände des Feindes zu fallen drohte, führte das Ladegerät die Ladung in den Lauf ein und aktivierte ihn. [Quelle?] Die Besatzung musste den Panzer schnell verlassen, dann traf die Explosion den Lauf der Kanone . Im Mai desselben Jahres verfügte die Rote Armee über alle wichtigen Informationen über die Stärken und Schwächen dieser Panzerung und konnte mit den entsprechenden Gegenmaßnahmen beginnen. Zu dieser Zeit kamen immer mehr Tiger an der Ostfront an und die ersten Ergebnisse traten auf.
Die Besatzungen waren bei den Kämpfen bei Charkow im Frühjahr 1943 sehr erfolgreich. Unter den deutschen Soldaten tauchten verschiedene Panzerfahrer (Panzerasse) auf, die mit ihren Maschinen Dutzende feindlicher Panzer und Kampffahrzeuge zerstörten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es eine relativ geringe Anzahl solcher Top-Crews gab. Mit der wachsenden Kampfaktivität der Tiger begannen ihre Verluste, die durch Minen, Treffer, Geländehindernisse und mechanische Ausfälle verursacht wurden. Anfang Juli 1943 brach die Schlacht um Kursk aus, bei der die Deutschen mehr sowjetische Panzer zerstörten als sie verloren, aber im Gegensatz zu ihren Gegnern konnten die Verluste nicht vollständig ausgeglichen werden. In dieser Schlacht stellte sich heraus, dass der Tiger-Panzer aufgrund seiner Schwerfälligkeit und seines erheblichen Kraftstoffverbrauchs eine geringe Fähigkeit zum Offensivkampf in Verbindung mit häufigen Änderungen der Schussposition hatte. Deshalb wurde er in den Abwehrkampf gedrängt, für den er paradoxerweise gut geeignet war.
Im Juli wurde eine Kompanie schwerer Panzer nach Sizilien verlegt, was jedoch zu schweren und völlig unnötigen Verlusten der Tiger führte. Einige sanken im Feld, andere blieben aufgrund eines mechanischen Defekts stehen. Während der Evakuierung aus Sizilien blieb den Deutschen nur noch ein Panzer von ursprünglich siebzehn zurück. Andere Schlachten in Italien sind die Schlacht von Monte Cassino, wo die Deutschen in 48 Stunden fünfzehn ihrer sechzehn Tiger verloren. Im Laufe des Jahres 1943 erfuhr der Tiger einige Änderungen in der Stärke der Panzerung, der besseren Optik und den Rädern. Die "Zimmerit" -Paste wurde auf die Panzerung aufgetragen, die das Anhaften von Magnetminen verhindern sollte.
Als die Alliierten 1944 in die Normandie einmarschierten, hatten die Deutschen dort insgesamt vier Tiger-Panzer. Es gab auch fünf Königstiger, aber sie waren so unzuverlässig, dass sie nach Deutschland geschickt wurden, um nicht in die Hände des Feindes zu fallen. Ende September 1944 wurde die schwindende Versorgung mit neuen schweren Panzern aus dem Kasseler Werk fast endgültig eingestellt. Nach dem 1. Oktober verließen nur 44 Tiger das Werk. Beim Gegenangriff in den Ardennen im Dezember 1944 hatten die Deutschen nur 35 dieser Panzer an der Westfront. Im Frühjahr 1945 zogen die restlichen schweren Panzer von der Westfront an die Ostfront. Ein erheblicher Teil der deutschen schweren Panzer kämpfte seit 1943 gegen die Sowjets, wo sie schwere Verluste erlitten, die nicht ersetzt werden konnten. Lag die Zahl der einsetzbaren Tiger Mitte 1944 bei 670, so waren es zum Jahresende 316 und im Februar 1945 nur 216 Maschinen. Die Kapitulation der Bundeswehr im Mai 1945 markierte auch das Ende des Tiger-Panzers, der zu einem echten Symbol der deutschen Wehrmacht wurde und in vielerlei Hinsicht die Entwicklung moderner Panzer vorwegnahm.
Der schwere Panzer Tiger hatte in mancher Hinsicht gravierende Mängel. Es war ein schwerfälliger Riese, sein Motor und sein Getriebe waren nicht darauf ausgelegt, ein so schweres Fahrzeug anzutreiben. Er litt oft unter mechanischen Ausfällen, hatte einen erheblichen Kraftstoffverbrauch und eine begrenzte Reichweite. Das Chassis mit versetzten Rädern war kompliziert, seine ordnungsgemäße Wartung unter Kampfbedingungen fast unmöglich. Die Motordrehzahl des Turms war zu langsam, ganz zu schweigen von der manuellen Drehung. Das Schießen auf bewegliche Ziele war schwierig, der Kanone fehlte ein Stabilisator, sodass der Panzer während der Fahrt nicht genau schießen konnte. Dieser Mängelliste stehen eine starke Panzerung und eine mächtige Kanone gegenüber, die zwei wichtige Faktoren waren, die den Tiger-Panzer zu einer gefürchteten Waffe auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs machten.
Tiger-Panzer wurden in relativ geringer Stückzahl hergestellt, auch in vielen Variationen. Neben der Basisvariante SdKfz 181 waren die gebräuchlichsten Maschinen die Kommandopanzer SdKfz 267 und SdKfz 268, denen ein gekoppeltes Maschinengewehr entzogen wurde, statt dessen eine stärkere Funkstation mit einer größeren Antenne montiert wurde. Aufgrund der Demaskierungswirkung dieser Antenne wurden Kommandowagen jedoch zu einem beliebten Ziel für Kanonen in ihrer Nähe. Einige Tiger wurden zu Bergepanzer-Ingenieurpanzern (Sd.Kfz. 185) umgebaut. Eine weitere Modifikation des Panzers war eine Sturmkanone Kaliber 38 cm Sturmtiger.
Das 1942 von Porsche gefertigte Chassis wurde zur Basis für den Jagdpanzer Ferdinand (SdKfz 184). Ferdinand war ein schwerer Jagdpanzer, gebaut auf einem Porsche-Chassis, der für den Tiger-Panzer abgelehnt wurde, aber es war schade, 90 bereits produzierte Teile zu demontieren, daher wurde ein stärkeres Kanonenkaliber 8,8 cm mit einer Lauflänge von 71 Zoll angebracht Kaliber. Die Besatzung wurde durch eine sehr starke Panzerung geschützt (200 mm vorne, die restlichen Wände 80 mm). Die Elefant-Version wurde mit einem MG 34-Maschinengewehr im rechten Teil der Vorderwand und breiteren Gürteln verbessert.
Detailgetreu im Maßstab 1:16
Mit einem Gewicht von rund sieben Kilogramm ist die frühere Version des Tiger I ideal für den anspruchsvollen Kunden. In der Professional Edition zeichnet er sich durch hervorragende Airbrush-Farbqualität, 2,4 GHz Leiterplattentechnologie und einen neuen Lautsprecher aus. Dieses Modell verfügt über hervorragende Fahreigenschaften, einen großen Funktionsumfang und einen realistischen Sound. Hochwertige Riemen, Antriebs- und Führungsräder mit Rollen, sowie der untere Teil des Rumpfes und der Turm sind aus Metall. Viele Kleinteile und diverse Aufkleber runden den Nachbau der originalgetreuen Waage perfekt ab.
Bedienelemente und Funktionen
Das leistungsstarke Panzermodell verfügt über eine 2,4 GHz RC-Steuerung. Das Fahrzeug ist mit einem IR-Kampfsystem ausgestattet, sodass Gefechte mit Fahrzeugen der gleichen Serie möglich sind. Motoren mit optimiertem Drehmoment verleihen dem Tiger I-Modell früherer Versionen eine präzise und sanfte Fahrt. Metallgetriebe mit robusten Zahnrädern und verbesserter Übersetzung sorgen für mehr Leistung. Dank der Proportionalsteuerung können Sie sich dem Tank sehr langsam nähern und Ihre Geschwindigkeit schrittweise erhöhen. Tiger I frühere Version bewegt sich hin und her, auch mit Links- und Rechtsdrehung. Es kann auch auf der Stelle nach links oder rechts gedreht werden. Sie können die Kanone heben und senken und den Turm um 360 Grad drehen. Abgerundet wird das realistische Erlebnis durch verschiedene Motorengeräusche, Laufrückstoß, Laufblitz und Abgasrauch.
Packungsinhalt und technische Parameter / Funktionen
- RC Tiger I frühere Version von IR, professionelle Edition Torro im Maßstab 1:16
- Torro Holzkiste für Transport und Lagerung
- Gewicht: ca. 6,8 kg
- 360° Drehung des Turms
- 2,4 GHz Fernbedienung
- Metallgetriebe mit einer Übersetzung von 1: 4
- NiMH-Set 7,2V
- Ladegerät 220V / 7,2 V, lädt 400 mAh
- Rauchgenerator und Soundmodul
- Rauchflüssigkeit
- IR-Kampfsystem
- Rückstoßlauf
- Blitzlauf
- Kleinteile, Zubehörset, Decals
Technisches Equipment
- Farbe: UN
- Kampffunktion: IR
- Ketten: Metall
- Rollen: Metall
- Federung: Federung am Drehstab
- Turmdrehring: 360 °
- Turm: Metall
- Untere Wanne: Metall
- Getriebe: Stahlgetriebe
- Maßstab: 1/16
- Ausgabe: Torro Pro-Edition
- Ausführung: RTR-Modell
- Lenk- und Laufräder: Metall
- Torsionsarme: Metall
Warnung:
- Nur unter direkter Aufsicht von Erwachsenen verwenden.
- Altersempfehlung: 14+
- Nicht geeignet für Kinder unter 36 Monaten.
- Erstickungsgefahr durch Kleinteile